Skip to Content
Bauerwartungsland

Was kostet ein Haus ohne Grundstück 2024? Baukosten erklärt!

immoquartier22-home-zitat
Alexander Heinzinger
29. Juli 2024

Ein Haus zu bauen, ist für viele eine der größten Investitionen ihres Lebens.

In diesem Beitrag erfahren Sie detailliert, was ein Eigenheim ohne Grundstück im Jahr 2024 kosten wird, welche Faktoren die Baukosten beeinflussen und wie Sie durch geschickte Planung und bewusste Einsparungen Ihr Budget optimieren können.

Wir beleuchten den finanziellen Aufwand in den verschiedenen Bauphasen, geben konkrete Kostenbeispiele und zeigen Einsparpotenziale auf – so gehen Sie perfekt informiert in Ihr Bauvorhaben und können sich so unnötige Kosten für den Hausbau sparen!

ImmoQuartier22 ist Ihr regionaler Experte rund um das Thema Hausbau und Grundstückentwicklung.

In diesem Artikel haben wir die Erfahrung aus über 10 Jahren, sowie über 100 Projekten zusammen gefasst, um Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Hausbau und „Kosten im Detail“ zu geben.

ImmoQuartier22-was-kostet-ein-haus-ohne-grundstueck-hausbau

Kosten für den Hausbau – Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  • Durchschnittliche Baukosten: Die durchschnittlichen Baukosten pro Quadratmeter für ein Einfamilienhaus belaufen sich 2024, je nach Bundesland, auf etwa 3.000 Euro  (Neubau). Dies umfasst die grundlegenden Bauphasen wie Rohbau, Ausbau und eventuelle Innenausbauten.
  • Immense Einsparpotenziale: Mit oder ohne Keller? Schon allein durch die Beantwortung dieser Frage können Bauherren massive Kostenersparnisse erzielen. Ein Verzicht auf den Keller kann Kosten zwischen 90.000 und 150.000 Euro einsparen, abhängig von den örtlichen Bedingungen, dem entsprechenden Bauland und der Größe des Hauskörpers.
  • Eigenleistungen und intelligente Planung: Bauherren können durch Eigenleistungen wie Tapezier- und Malerarbeiten sowie durch intelligente Planung beim Hausbau Kosten sparen. Beispiel: Großflächige Fenster sind kosteneffektiver als viele kleine Fenster, und die geschickte Anordnung der Sanitäranlagen und Technikschächte kann Materialkosten deutlich reduzieren.

Als Immobilienmakler mit Expertise im Bereich der Grundstücksentwicklung, wie auch Neubauobjekten können Sie auf unsere Erkenntnisse der letzten Jahre, sowie detaillierten Beobachtungen des Baugewerbes in Deutschland setzen.

Es zeigt sich, dass eine bewusste und optimierte Planung von Beginn an entscheidend für kosteneffizienten Hausbau ist.

Faktoren, die die Baukosten bzw. Hausbaukosten beeinflussen

Die Baukosten eines Hauses variieren stark und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren, die die Gesamtkosten signifikant beeinflussen können:

  • Größe der Immobilie
  • Art der Immobilie
  • Lage der Immobilie
  • Bauweise und Design
  • Verwendete Baumaterialien und deren Qualität
  • Individuelle Ausstattungswünsche
  • Arbeitskosten und Verfügbarkeit von Fachkräften

Lage, Grundstücksgröße und Wohnfläche

Die Lage und Größe des Grundstücks sind wesentliche Faktoren, die die Baukosten beeinflussen. Grundstücke in städtischen Ballungsgebieten oder beliebten Wohngegenden sind in der Regel teurer als solche in ländlichen Gebieten.

In Deutschland liegt der Preis pro Quadratmeter unbebautem Grundstück im Durchschnitt bei etwa 104 Euro. 

Allerdings können in Metropolen wie München die Preise weit höher liegen, während sie in ländlichen Gegenden deutlich günstiger sein können. Wie hoch die Kosten für ein Grundstück in Ihrer Region sind, hängt somit stark demografischen, wie auch strukturellen Faktoren ab.

Je nach Größe des Grundstücks und der geplanten Bebauung können auch unterschiedliche Erschließungskosten anfallen.

Ein größeres Grundstück bedeutet nicht nur höhere Kaufkosten, sondern auch möglicherweise höhere Kosten für die Grundstückserschließung und die Errichtung notwendiger Infrastruktur wie Zufahrtswege und Versorgungsleitungen.

Eigenheim richtig planen: Haustyp und Design

Der Typ und das Design des geplanten Hauses spielen eine entscheidende Rolle bei den Baukosten.

Die Entscheidung zwischen einem Fertighaus und einem Massivhaus kann bedeutende finanzielle Auswirkungen haben.

Fertighäuser sind tendenziell günstiger und schneller zu bauen, mit schlüsselfertigen Eigenheimen bereits ab etwa 150.000 Euro. Bausatzhäuser, bei denen der Bauherr selbst Hand anlegt, können sogar ab 50.000 Euro erhältlich sein.

Massivhäuser hingegen bieten eine höhere Werthaltigkeit und größere Gestaltungsmöglichkeiten, kosten aber im Schnitt etwa 1.780 Euro je Quadratmeter Wohnfläche ohne Grundstückskosten.

Wenn Sie auf individuelle Merkmale und langlebige Bausubstanz Wert legen, könnte das Massivhaus die bessere Wahl sein.

Besonderheiten im Design wie zusätzliche Erker, Dachgauben oder spezielle Fassadenarbeiten erhöhen ebenfalls die Baukosten.

Ein einfacher Grundriss ohne viele Vorsprünge reduziert nicht nur die Baukosten, sondern erleichtert auch spätere Arbeiten wie Renovierungen und Reparaturen.

Baumaterialien und Qualität

Die Wahl der Baumaterialien und deren Qualität haben einen wesentlichen Einfluss auf die Baukosten.

Hochwertige Materialien wie Ziegel, Kalksandstein oder Naturstein sind langlebiger und bieten bessere Isolationswerte, sind jedoch teurer in der Anschaffung.

Die durchschnittlichen Baukosten inklusive Innenausbau für ein Massivhaus belaufen sich auf etwa 1.780 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Günstigere Alternativen wie Betonfertigteile oder einfache Holzkonstruktionen können die Baukosten reduzieren, bieten jedoch möglicherweise nicht denselben langfristigen Wert und die gleiche Robustheit.

Die Entscheidung für bestimmte Materialien sollte daher sorgfältig abgewogen werden, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz, Wartungskosten und Langlebigkeit, wie auch (neuerdings) zukünftige politische Entscheidungen im Bereich Nachhaltigkeit – Stichwort „Wärmepumpengesetz“.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Qualität der handwerklichen Ausführung.

Hoch qualifizierte Handwerksfirmen garantieren eine höhere Bauqualität, was langfristig zu geringeren Wartungs- und Reparaturkosten führt.

Benötigt man jedoch preisgünstigere Optionen, kann dies zu Einbußen bei der Bauqualität führen.

Kosten beim Hausbau: Haustypen in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Häusern, die je nach Bauweise, Material und Nutzung unterschieden werden.

Diese Vielfalt bietet Bauherren zahlreiche Möglichkeiten, ihr Traumhaus nach individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Im Folgenden werden die wichtigsten Haustypen erläutert:

HaustypMerkmale
FertighausPreiswert und schnell errichtet, relativ niedrige Lebensdauer, eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
MassivhausHohe Werthaltigkeit, große Gestaltungsspielräume, bessere Raumklima
BausatzhausVorkonfektionierte Bauteile, erfordert Eigenleistung, kostengünstig
ReihenhausPreisgünstigeres Bauen durch gemeinsame Wände, geringere Bau- und Heizkosten
BungalowEinstöckige Bauweise, barrierefrei, höherer Flächenbedarf

Fertighaus

Ein Fertighaus ist ein Haus, das aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt wird.

Diese Bauteile werden in Fabriken und großen Manufakturhallen hergestellt und auf der Baustelle montiert.

Fertighäuser gelten als eine kostengünstige und schnelle Alternative zum traditionellen Massivhaus.

Im Jahr 2024 sind solche Häuser bereits ab etwa 150.000 Euro zu haben, und einzelne Bausatzhäuser können sogar schon ab 50.000 Euro angeboten werden.

Abseits des Preises ist ein wesentlicher Vorteil des Fertighauses die deutlich kürzere Bauzeit im Vergleich zu anderen Hausarten.

Allerdings gibt es auch Nachteile: Fertighäuser besitzen in der Regel eine geringere Lebensdauer als Massivhäuser und bieten weniger Gestaltungsspielraum.

Zudem ist der Wiederverkaufswert eines Fertighauses oft niedriger. Dennoch haben Fertighäuser ihren Markt gefunden, insbesondere bei Bauherren, die kurzfristig ein bezugsfertiges Eigenheim benötigen.

Massivhaus

Ein Massivhaus wird konventionell Stein auf Stein gebaut und ist besonders in Deutschland sehr beliebt.

Diese Bauweise bietet nachhaltige und langlebige Ergebnisse, weshalb Massivhäuser einen hohen Wiederverkaufswert aufweisen.

Die Kosten für den Bau eines Massivhauses im Jahr 2024 liegen im Durchschnitt bei 1.780 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, was bei einem 150 Quadratmeter großen Haus etwa 267.000 Euro ausmacht.

Diese Bauweise ermöglicht zudem eine große architektonische Gestaltungsfreiheit.

Die Bauzeit eines Massivhauses ist in der Regel länger als bei einem Fertighaus, da Trocknungszeiten und Witterungseinflüsse zu Verzögerungen führen können.

Dennoch gilt das Massivhaus als sehr wertstabil und bietet ein angenehmes Wohnklima, was langfristig auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.

Zusätzlich zu den Vorteilen im Bereich der Werthaltigkeit und des Raumklimas, profitieren Bauherren eines Massivhauses auch von einer hohen Flexibilität in der Innenraumgestaltung.

Da nahezu jede Wand tragend ausgeführt werden kann, sind Veränderungen im Innenbereich auch nachträglich leicht umsetzbar.

Dies ist besonders interessant für Familien, die ihr Haus im Laufe der Zeit an geänderte Bedürfnisse anpassen möchten.

Nach einer eingehenden Überlegung kommen viele Bauherren zu der Entscheidung, dass ein Massivhaus die beste Wahl aufgrund seiner Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit ist.

Dies spiegelt sich auch in der Marktnachfrage wider, da Massivhäuser trotz höherer initialer Kosten langfristige Vorteile bieten.

Sollten Sie sich für Massivhäuser interessieren und hier detailliertere Informationen wünschen, haben wir für Sie ein umfangreiches /*Haustypen-Portfolio zusammengestellt.

Zusätzlich sind wir natürlich als persönlicher Ansprechpartner für Sie zur Stelle. (->Jetzt kontaktieren)

Was kostet ein Hausbau? Hauptkosten und Baunebenkosten

Grundstückskosten

Bevor mit dem eigentlichen Hausbau begonnen werden kann, müssen zukünftige Eigenheimbesitzer/-innen ein geeignetes Grundstück erwerben.

Die Kosten für das Grundstück hängen stark von dessen Lage und der Größe ab.

In Deutschland liegen die Preise für unbebaute Grundstücke durchschnittlich bei etwa 104 Euro pro Quadratmeter.

Nehmen wir an, Sie erwerben ein 850 Quadratmeter großes Grundstück.

Bei einem Quadratmeterpreis von 104 Euro würden sich die Kosten auf 88.400 Euro belaufen.

Die Berücksichtigung des Grundstückspreises ist somit essenziell, um eine Gesamtvorstellung der Baukosten zu erhalten, da dieser einen wesentlichen Teil der individuellen Kosten einer jeden Region ausmacht.

Baukosten

Die eigentlichen Baukosten variieren stark, je nach Art und Größe der Immobilie.

Für ein Massivhaus, das in Deutschland am häufigsten errichtet wird, belaufen sich die Kosten inklusive Innenausstattung, aber ohne Grundstückskosten auf durchschnittlich circa 1.780 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Bei einem Haus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche wären das etwa 267.000 Euro.

Ein Fertighaus ist in der Regel preiswerter. Schlüsselfertige Häuser dieser Art sind ab etwa 150.000 Euro erhältlich.

Entscheiden Sie sich für ein Bausatzhaus und bringen Eigenleistung ein, können die Kosten sogar auf etwa 50.000 Euro reduziert werden. Bei dieser Variante besteht jedoch ein höherer Eigenaufwand.

Für den Rohbau eines Einfamilienhauses sollten Sie mit Kosten zwischen 500 und 800 Euro je Quadratmeter rechnen. Dies umfasst Arbeiten wie die Installation von Kanalrohren, das Errichten der Wände und das Setzen des Dachs.

Innenausbau und Ausstattung

Der Innenausbau nimmt einen wesentlichen Teil der Baukosten ein und liegt in der Regel zwischen 400 und 800 Euro pro Quadratmeter.

Hierzu zählen insbesondere Elektroinstallationen, Heizungseinbau, Verlegen von Estrich und Bodenbelägen sowie die Installation von Fenstern und Türen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei Innenausbau und Ausstattung Kosten zu sparen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.

Beispielsweise können einfache Grundrisse und eine smarte Anordnung von Räumen die Baukosten senken.

Auch die Nutzung von preiswerten, aber dennoch hochwertigen Materialien kann die Gesamtaufwendungen reduzieren.

Besonders bei der Innenausstattung, wie Bodenbelägen oder Malerarbeiten, besteht die Möglichkeit, durch Eigenleistung Geld zu sparen.

Arbeiten wie Tapezieren oder das Verlegen von Böden lassen sich oft ohne Fachpersonal durchführen.

Außenanlagen und Gartengestaltung

Auch die Gestaltung der Außenanlagen kann signifikante Kosten verursachen, steigert jedoch zugleich den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie.

Voraussetzungen hierfür sind Kosten für den Bau einer Garage oder eines Carports, die Gestaltung einer Auffahrt, sowie die Anlage von Terrasse und Garten.

Eine gut durchdachte Planung der Außenanlagen und des Gartens kann die Gesamtaufwendungen wesentlich beeinflussen.

Setzen Sie beispielsweise auf pflegeleichte Materialien und verzichten Sie auf aufwendige Elemente, wie Teiche oder komplexe Bepflanzungen, können die Kosten deutlich im Rahmen gehalten werden.

Die Außenanlagen sollten somit auf jeden Fall einbezogen werden, wenn es um die Gesamtkalkulation der Baukosten geht.

Eine kosteneffiziente Gestaltung bringt nicht nur optische Vorteile, sondern spart auch langfristig Unterhaltungs- und Instandhaltungskosten.

Zusätzliche Kosten (Genehmigungen, Gutachten, etc.)

Beim Bau eines Hauses fallen diverse Nebenkosten an, die oft unterschätzt werden.

Dazu gehören Ausgaben für Baugenehmigungen, Versicherungen, Prüfungen des Bauvertrags sowie Gutachten.

Diese zusätzlichen Kosten können sich auf etwa 15 Prozent der Gesamtbaukosten belaufen.

Eine detaillierte und rechtzeitige Planung dieser Nebenkosten ist entscheidend, um böse Überraschungen zu vermeiden. Denn auch rechtliche und behördliche Anforderungen können die Kosten ebenso beeinflussen wie unerwartete Auflagen oder Änderungen während der Bauphase.

Häufig werden diese Nebenkosten in der Kalkulation unterschätzt oder vergessen, was später zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.

Ein erfahrener Immobilienberater, wie ImmoQuartier22 kann hier helfen, alle relevanten Posten im Blick zu haben und den Gesamtaufwand realistisch zu planen.

Wie viel Eigenkapital? Kostenkalkulation für den Hausbau

Berechnung der Grundstückskosten

Der erste Schritt bei der Kostenkalkulation für den Hausbau ist die Berechnung der Grundstückskosten. Diese variieren stark, je nach Region und Lage des Grundstücks.

Im Durchschnitt liegen die Preise für unbebaute Grundstücke in Deutschland bei etwa 104 Euro pro Quadratmeter.

Wenn Sie ein 800 Quadratmeter großes Grundstück in einer mittelpreisigen Region erwerben, betragen die Kosten dafür etwa 83.200 Euro.

In begehrten Lagen, wie in Metropolregionen, können die Preise jedoch schnell auf über 1.000 Euro pro Quadratmeter ansteigen, wodurch sich die Grundstückskosten erheblich erhöhen.

Zusätzlich zu den reinen Kaufkosten fallen auch Kaufnebenkosten an. Diese umfassen die Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren sowie mögliche Maklergebühren. Insgesamt sollten Sie etwa 10 bis 15 Prozent des Grundstückswerts für diese Nebenpositionen einplanen.

Bei einem Grundstückspreis von 83.200 Euro ergeben sich so zusätzliche Kosten von etwa 8.320 bis 12.480 Euro.

Berechnung der Baukosten

Nach der Sicherstellung des Grundstücks gilt es, die eigentlichen Baukosten zu kalkulieren. Hierzu zählen alle Ausgaben für den Rohbau und den Innenausbau des Hauses.

Für den Rohbau eines durchschnittlichen Einfamilienhauses können Sie mit Kosten von etwa 500 bis 800 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Bei einem Haus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche liegen die Kosten für den Rohbau somit zwischen 75.000 und 120.000 Euro.

Die Baukosten für den Innenausbau können mit circa 400 bis 800 Euro je Quadratmeter angesetzt werden. Hierbei schlagen insbesondere die Material- und Personalkosten zu Buche.

Für ein Haus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche können Sie demnach zusätzliche 60.000 bis 120.000 Euro veranschlagen.

Zusammengefasst ergibt sich bei einem 150 Quadratmeter großen Haus eine Gesamtkostenbandbreite für Roh- und Innenausbau von etwa 135.000 bis 240.000 Euro, ohne Grundstückskosten.

Berechnung der Kosten für die Innenausstattung und Einbauten

Die Innenausstattung und die Einbauten stellen weitere wesentliche Kostenblöcke dar. Dazu zählen Elektro- und Sanitärinstallationen, die Heizung, das Verlegen von Estrich und Bodenbelägen, sowie Tapezier- und Malerarbeiten.

Hier können die Kosten je nach Qualitätsanspruch und Auswahl der Materialien stark variieren.

Generell können Sie für diese Posten mit Kosten von etwa 400 bis 800 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei 150 Quadratmetern Wohnfläche belaufen sich die Kosten für die Innenausstattung und Einbauten somit auf etwa 60.000 bis 120.000 Euro.

Hierbei ist zu beachten, dass Einsparungen durch Eigenleistung möglich sind. Arbeiten wie Tapezieren, Malern oder das Verlegen von Bodenbelägen können selbst ausgeführt und dadurch bedeutende Kosten gespart werden.

Berechnung der Kosten für die Außengestaltung und Landschaftsgestaltung

Neben dem Haus und der Innenausstattung müssen auch die Außenanlage und Landschaftsgestaltung berücksichtigt werden.

Diese verbessern sowohl den Wohnkomfort als auch den Wert der Immobilie.

Zu diesen Maßnahmen gehören der Bau einer Garage oder eines Carports, die Gestaltung von Einfahrten und Terrassen sowie die Anlage von Rasenflächen und Bepflanzungen.

Die Kosten für diese Maßnahmen können stark variieren, abhängig von der Größe und den individuellen Gestaltungswünschen.

Im Durchschnitt können Sie hierfür mit betrieblichen Gesamtkosten von etwa 15.000 bis 30.000 Euro rechnen.

Zusätzlich sind die genauen Kosten abhängig von der Wahl des Baumaterials und der gewählten Ausführung, wodurch sich die Ausgabenspanne erheblich erweitern kann.

Baukosten pro Quadratmeter – Baufinanzierung im Hausbau

Wichtigkeit einer genauen Kostenkalkulation

Eine präzise Kostenkalkulation ist entscheidend für die erfolgreiche Finanzierung Ihres Hausbaus. Nur wenn Sie alle anfallenden Kosten detailliert aufschlüsseln, können Sie die tatsächlichen Baukosten ermitteln und entsprechend finanzieren.

Dazu zählen die Ausgaben für den Grundstückskauf, den Rohbau, den Innenausbau, die Gestaltung der Außenanlagen sowie die Baunebenkosten.

Die gründliche Planung dieser Posten ermöglicht es, den benötigten Immobilienkredit genau zu berechnen und sicherzustellen, dass das Bauvorhaben finanziell tragbar bleibt.

Zudem minimiert eine exakte Kalkulation das Risiko unerwarteter Kostensteigerungen, die das Budget sprengen könnten.

Arten von Finanzierungsoptionen

Beim Hausbau stehen Ihnen mehrere Finanzierungsoptionen zur Verfügung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten werden können.

Zu den gängigsten Formen gehören das Annuitätendarlehen, das endfällige Darlehen und das Bauspardarlehen. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Entscheidend ist, dass Sie die verschiedenen Finanzierungsmodelle verstehen und in der Lage sind, die für Sie beste Option zu wählen. 

FinanzierungsoptionMerkmale
AnnuitätendarlehenKonstante Raten, Planungssicherheit, Zinsbindung
Endfälliges DarlehenZinsen während der Laufzeit, Tilgung am Ende
BauspardarlehenKombination aus Sparen und Darlehen, niedrige Zinsen
KfW-DarlehenFördermittel, günstige Zinsen, energieeffizientes Bauen
PrivatkreditFlexibel, unabhängig von großen Banken

Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist die beliebteste Form der Baufinanzierung in Deutschland. Hierbei zahlen Sie während der gesamten Laufzeit des Darlehens gleichbleibende Raten, die sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammensetzen.

Diese Konstanz bietet Ihnen maximale Planbarkeit und Sicherheit bei der Finanzierung Ihres Hauses.

Ein weiterer Vorteil des Annuitätendarlehens ist die Möglichkeit einer langfristigen Zinsbindung.

Damit sichern Sie sich gegen Zinssteigerungen ab und wissen genau, welche monatliche Belastung auf Sie zukommt.

Üblicherweise liegt die Zinsbindung zwischen 5 und 30 Jahren, je nach Vereinbarung mit der Bank.

Möchten Sie wissen, wie hoch die monatliche Kreditbelastung durch den Hausbau ausfallen würde und wie ein individuelles Finanzierungskonzept aussehen könnte? 

Profitieren Sie von unserem weitreichenden Netzwerk und sprechen Sie uns zum Thema Baufinanzierung an. Wir können Ihnen auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung kompetente Baufinanzierer empfehlen, die Sie beim Hausbau mit Grundstück unterstützen.

KreditparameterBeschreibung
KreditbetragGesamtsumme des Darlehens
EigenkapitalVon Ihnen selbst eingebrachtes Kapital
TilgungssatzProzentsatz der jährlichen Rückzahlung
SollzinsbindungZeitraum der festen Zinsen
Gebundener Sollzins p. a.Fixierter Zinssatz für den Bindungszeitraum

Tipps zur Senkung der Baukosten beim Hausbau

Ein Hausbau ist eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Daher ist es wichtig, die Kosten effizient zu managen, um das Budget nicht zu sprengen. Hier ein paar bewährte Tipps, wie Sie die Baukosten signifikant reduzieren können:

  • Wahl eines kosteneffizienten Bauunternehmens
  • Intelligentes Bauen
  • Eigenleistungen (Muskelhypothek)
  • Zukunftsorientierte Planung

Jede dieser Maßnahmen bietet Potenzial für erhebliche Einsparungen, ohne die Bauqualität zu beeinträchtigen und so den Traum vom eigenen Haus mit Grundstück wahrzumachen.

Wahl eines kosteneffizienten Bauunternehmens

Die Wahl des richtigen Bauunternehmens kann maßgeblich zu Kosteneinsparungen beitragen. Die Preise und Dienstleistungen von Bauunternehmen können erheblich variieren. Es lohnt sich daher, gründlich zu recherchieren und Angebote zu vergleichen.

Fragen Sie auch in Ihrem Bekanntenkreis nach Empfehlungen.

Oft können Freunde oder Verwandte gute Tipps geben, welches Bauunternehmen qualitativ hochwertige Leistungen zu einem fairen Preis bietet.

Transparente Kostenaufstellungen und vertraglich festgelegte Fixpreise können zudem unangenehme Überraschungen während der Bauphase vermeiden.

Intelligentes Bauen

Durch eine intelligente Planung können Sie die Baukosten erheblich reduzieren.

Einfache Grundrisse ohne komplizierte Elemente minimieren die Konstruktionserfordernisse und somit die Baukosten. So können durch ein weniger kompliziertes Design und kompakte Bauweisen die Ausgaben gesenkt werden.

Ebenso sparen Sie Kosten ein, wenn Sie Sanitär- und Heizungsanlagen nah beieinander platzieren. Auch der Verzicht auf aufwendige Erker oder Überdachungen kann die Baukosten reduzieren.

Die Haustypen von unserem Partner Wandmassivhaus sind von Energieexperten, sowie Architekten smart geplant worden, weshalb Sie für die Zukunft damit bestens gewappnet sind.

Sprechen Sie uns an!

Eigenleistungen (Muskelhypothek)

Eigenleistungen ermöglichen Ihnen nicht unerhebliche Summen zu sparen.

Arbeiten wie Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenverlegung oder Gartenarbeit können oft in Eigenregie durchgeführt werden.

Durch solche Eigenleistungen können Bauherren die Kosten um 10.000 bis 25.000 Euro senken.

Allerdings ist es wichtig, realistisch zu planen und zu prüfen, welche Arbeiten sie tatsächlich selbst ausführen können, ohne dass die Qualität leidet.

Technische Installationen wie Elektroleitungen sollten immer Fachkräften überlassen werden.

Jede Möglichkeit, selbst Hand anzulegen, trägt dazu bei, Ihr Eigenkapital zu schonen und das Budget optimal zu nutzen.

Auch wenn einige Handwerksarbeiten Fachwissen erfordern, gibt es viele Tätigkeiten, bei denen Laien mit ein wenig Anleitung einspringen können.

ImmoQuartier22-was-kostet-ein-haus-ohne-grundstueck-hausbau-kosten-planung

Case Study: Was kostet es ein Haus zu bauen in Deutschland?

Rechenbeispiel der Baukosten

Um die Baukosten für ein Einfamilienhaus in Deutschland realistisch zu veranschaulichen, nehmen wir folgendes Beispiel an: Eine Familie kauft ein 800 Quadratmeter großes Grundstück für 102 Euro je Quadratmeter.

Sie planen ein Eigenheim mit 160 Quadratmetern Wohnfläche, einem Garten und einer Garage zu bauen. Die Grundstückskosten belaufen sich somit auf 81.600 Euro.

Die Baunebenkosten für das Grundstück betragen in der Regel etwa 10 % der Grundstückskosten, das wären in diesem Fall 8.160 Euro.

Die Kosten für den Haus- und Innenausbau betragen durchschnittlich circa 1.780 Euro pro Quadratmeter, also insgesamt etwa 284.800 Euro.

Für die Außenanlagen sind zusätzliche 15.000 Euro zu veranschlagen und die Baunebenkosten für den gesamten Bauprozess werden auf rund 55.000 Euro geschätzt. Die Gesamtkosten belaufen sich damit auf etwa 444.560 Euro.

Finanzierungsoptionen für das Beispiel

Die Finanzierung eines solchen Bauvorhabens erfordert in der Regel eine Kombination aus Eigenkapital und einem Immobilienkredit.

Die häufigste Form der Baufinanzierung in Deutschland ist das Annuitätendarlehen, welches durch konstante Sollzinsen und gleichbleibende monatliche Raten innerhalb der Sollzinsbindung eine maximale Planbarkeit bietet. Die Sollzinsbindung kann zwischen 5 und 30 Jahren liegen.

Angenommen, die Familie verfügt über 80.000 Euro Eigenkapital, so benötigen sie einen Kredit von etwa 364.560 Euro.

Bei einem Sollzins von z.B. 2 % (aktuell 3,85 % – Stand Juni 2024) und einer Tilgungsrate von 2 % ergeben sich monatliche Raten von ungefähr 1.215 Euro.

Es ist ratsam, mit einem Baufinanzierungsrechner verschiedene Szenarien zu testen, um die optimale Finanzierungslösung zu finden und die langfristig tragbare Kreditrate zu bestimmen.

Zur weiteren Absicherung sollte ein Sicherheitspuffer eingeplant werden, um unerwartete Kosten oder Einkommenseinbußen abzudecken.

Es ist empfehlenswert, sich umfassend von einem Experten beraten zu lassen, um die beste Entscheidung für die individuellen Finanzierungsbedürfnisse zu treffen.

ImmoQuartier22-was-kostet-ein-haus-ohne-grundstueck-hausbau-professionelle-beratung

Wichtigkeit professioneller Beratung beim Hausbau

Der Bau eines Hauses ist eine bedeutende finanzielle und organisatorische Herausforderung.

Mit den richtigen Experten an der Seite können zukünftige Hausbesitzer viele Fallstricke vermeiden und ihren Traum vom Eigenheim effizient und kostensparend verwirklichen.

Rolle von Bauexperten

Ein weiterer essenzieller Akteur im Hausbauprozess ist der Bauexperte.

Dieser reicht von Architekten über Bauleiter hin zu spezialisierten Handwerkern.

Bauexperten bieten wertvolle Einblicke bei der Planung und Umsetzung des Projekts, wodurch unnötige Kosten und Bauverzögerungen vermieden werden.

So belaufen sich die Baukosten für Innenausbau auf etwa 400 bis 800 Euro je Quadratmeter, was sich je nach gewählten Materialien und Arbeitsstunden schnell summieren kann.

Durch professionelle Handwerksplanung und -umsetzung lassen sich Einsparungen bei gleichzeitig hoher Bauqualität erzielen.

Ein Beispiel wäre die Installation eines Technikschachts, der sämtliche Leitungen für Gewerke platzsparend und kosteneffizient bündelt. Dies spart nicht nur Materialkosten, sondern reduziert auch die Arbeitszeit auf der Baustelle.

Zusätzlich lohnt es sich, bei der Auswahl der Baumaterialien und bei handwerklichen Details auf die Expertise von Bauexperten zu vertrauen.

Sie können einschätzen, wann und wo kostengünstigere Varianten sinnvoll eingesetzt werden können, ohne die Wertigkeit des Hauses zu beeinträchtigen.

So hilft ein gut geplanter Grundriss und die Wahl preiswerter, aber qualitativer Materialien, die Baukosten deutlich zu senken, ohne Abstriche bei der Bauqualität zu machen.

ImmoQuartier22-was-kostet-ein-haus-ohne-grundstueck-hausbau-baumaterial

Fazit: Was kostet ein Haus ohne Grundstück 2024?

Die Baukosten für ein Eigenheim setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und können stark variieren, abhängig von der Größe, dem Haustyp und der Ausstattung.

Im Jahr 2024 sind durchschnittliche Baukosten von rund 3.000 Euro pro Quadratmeter für ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus mit mittlerer Ausstattung zu erwarten. Dies beinhaltet auch den Innenausbau und diverse Zusatzkosten.

Bei einem 150 Quadratmeter großen Eigenheim summieren sich die reinen Baukosten somit auf etwa 450.000 Euro.

Kosteneinsparungen lassen sich durch geschickte Planung und durch Eigenleistungen erzielen. Die Vermeidung von teuren Elementen wie Kellern, komplizierten Grundrissen oder übermäßigen Innenausbauten kann ebenfalls Einfluss auf die Gesamtkosten haben.

Auch die Wahl eines Fertighauses könnte trotz hoher Nachfrage und schlüsselfertiger Angebote eine finanziell attraktive Option darstellen.

Wer sein Haus kostenoptimiert und dennoch hochwertig bauen möchte, sollte alle Kostenpunkte im Auge behalten und gegebenenfalls Fachleute zurate ziehen.

FAQ: Hausbaukosten ohne Grundstück 2024

Frage: Was kostet ein Haus ohne Grundstück im Jahr 2024?

Antwort: Ein Haus ohne Grundstück kostet 2024 je nach Größe, Bauweise und Ausstattung unterschiedlich. Ein 150 Quadratmeter großes Massivhaus kostet etwa 267.000 Euro, ein Fertighaus etwa 150.000 Euro. Hinzu kommen Innenausbaukosten von 400 bis 800 Euro pro Quadratmeter. Insgesamt liegen die Kosten für ein 150 Quadratmeter großes Haus zwischen 327.000 und 387.000 Euro.

Frage: Welche Kosten entstehen für die Außenanlagen beim Hausbau 2024?

Antwort: Die Kosten für Außenanlagen wie Garage, Einfahrten, Terrassen, Rasen und Zäune belaufen sich auf etwa 15.000 Euro. Diese Ausgaben sind ein bedeutender Teil der Gesamtkosten und sollten in die Budgetplanung einfließen.

Frage: Wie kann man 2024 Baukosten senken und dennoch hochwertig bauen?

Antwort: Baukosten lassen sich durch Eigenleistungen (z.B. Malen, Gartenarbeit) um 10.000 bis 25.000 Euro senken. Vergleiche von Baufirmen und eine clevere Planung mit einfachen Grundrissen helfen ebenfalls. Verzicht auf einen Keller kann besonders bei hohen Grundstückspreisen große Einsparungen bringen.

ImmoQuartier22

Wir entwickeln Werte aus gutem Grund.
Jetzt informierenimmoquartier22-Frame 1000001849
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner